Menu

Fledermausmonitoring

Auswertung Lautanalyse Gräfenhausen, Am Kleewoog

Durchführung Christian Müller
Aufnahmeort Mikrofon an Busch im Uferbereich befestigt, ca 1m über Wasseroberfläche
Zeitraum 28.09.2025 - 05.10.2025, 8 Nächte
Witterung warm, teilweise Regen (siehe Tabelle unten)



Bewertung der Zählergebnisse

Dominierende Arten während des Beobachtungszeitraums waren Mücken- und Zwergfledermäuse. Insgesamt konnten 7 Arten mit hoher Sicherheit identifiziert werden. Von den eventuell vorkommenden Myotisarten sind zu wenig Rufe vorhanden, so dass diese nur auf Gattungsebene (Myotis) bestimmt werden konnten.

Details zur Bestimmungsmethode siehe…

Gefundene Arten

Art [%] Bemerkungen Mögliche Verwechslungsarten In der Region
BBAR
Mopsfledermaus
Barbastella barbastellus
0 relativ sicher: sehr wenig Aufnahmen, Rufart B fehlt Typ A: charakteristisch, Typ B: MDAU (sozial)
ESER
Breitflügelfledermaus
Eptesicus Serotinus
0 eindeutig, Rufform “Hockeyschläger” Fmin < 26 kHz, gleichmäßiger Rufabstand 100 - 300 ms (in diesem Fall Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler
MBRA?
Große Bartfledermaus
Myotis (brandtii ?)
0 nicht sicher, sehr wenige Aufnahmen MDAU, MDAS, MALC, MBEC, MEMA
MMYO?
Großes Mausohr
Myotis (myotis?)
0 nicht sicher: sehr wenige Aufnahmen kurze Rufe (2,5 - 3,5 ms): MDAU; mittellange Rufe (3,5 - 6): MDAU, MDAS, MNAT
MMYS?
Kleine Bartfledermaus
Myotis (mystacinus ?)
0 nicht sicher, Fmax > 100 kHz, Myotisknick: 36..44kHz, Bandbreite > 75 kHz MDAU, MDAS, MALC, MBEC, MEMA
NLEI
Kleiner Abendsegler
Nyctalus leisleri
0 eindeutig, da Hauptfrequenz > 23 kHz Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Zweifarbfledermaus
NNOC
Großer Abendsegler
Nyctalus noctula
0.3 eindeutig, da Hauptfrequenz < 21 kHz Kleiner Abendsegler
PNAT
Rauhautfledermaus
Pipistrellus nathusii
2.1 eindeutig, Endfrequenz klar unter 40 kHz Zwergfledermaus
PPIP
Zwergfledermaus
Pipistrellus pipistrellus
11.1 eindeutig, da Hauptfrequenz im Bereich 42 .. 48 kHz liegt Rauhhaut-, Zwergfledermaus
PPYG
Mückenfledermaus
Pipistrellus pygmaeus
86.5 eindeutig, da Hauptfrequenz >= 53 kHz Zwergfledermaus



Belegaufnahmen für jede gefundene Art/Gattung

Spektrogramm pro Art, Audio (10-fach zeitgedehnt)
Mopsfledermaus
Breitflügelfledermaus
Große Bartfledermaus?
Großes Mausohr?
Kleine Bartfledermaus?
Kleiner Abendsegler
Großer Abendsegler
Rauhautfledermaus
Zwergfledermaus
Mückenfledermaus



Ergebnisse der automatischen Zählung

In den Spalten für die einzelnen Arten sind jeweils die Anzahl der detektierten Rufe aufgeführt.

Datum geogr. Breite geogr. Länge Temperatur [°C] Luftfeuchte [%] ? BBAR ESER MBRA MMYO MMYS NLEI NNOC PNAT PPIP PPYG
28.09.2025 49,9168 8,62406 10,3 … 20,4 73 … 100 1337 15 2 0 31 0 4 98 16 6545 45
29.09.2025 49,9168 8,62406 10,2 … 20,6 61,5 … 90,9 385 0 0 0 0 0 5 53 61 1255 1
30.09.2025 49,9168 8,62406 14,5 … 16,1 92,1 … 100 12298 0 0 0 0 0 3 352 315 3912 24416
01.10.2025 49,9168 8,62406 10,5 … 14,3 91,2 … 100 5270 0 0 1 0 2 0 5 420 1080 22400
02.10.2025 49,9168 8,62406 8,5 … 13,6 91,1 … 100 6969 0 0 0 0 0 0 0 222 1338 21136
03.10.2025 49,9168 8,62406 7,6 … 13,9 93,8 … 100 8243 0 0 0 0 0 0 21 1210 1445 25736
04.10.2025 49,9168 8,62406 11 … 13,1 99 … 100 10403 0 0 6 0 0 0 3 870 1664 36336
05.10.2025 49,9168 8,62406 11,4 … 11,8 100 … 100 632 0 0 0 0 0 0 0 127 23 4590
    Summen     45537 15 2 7 31 2 12 532 3241 17262 134660



Positionierung des Aufnahmegeräts