| Durchführung | Christian Müller | 
| Aufnahmeort | Mikrofon am Traktor befestigt ca 1,5m über Grund, umgeben von Gebäuden | 
| Zeitraum | 03.07.2025 - 07.07.2025, 5 Nächte | 
| Witterung | warm und über wiegend trocken (siehe Tabelle unten) | 
Dominierende Arten während des Beobachtungszeitraums waren Zwerg-, Mücken- und Breitflügelfeldermaus sowie vereinzelt weitere Arten. 
Gelegentlich konnten auch 
Details zur Bestimmungsmethode siehe…
| Art | [%] | Bemerkungen | Mögliche Verwechslungsarten In der Region | 
| ESER Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus  | 
      14.6 | eindeutig, Rufform “Hockeyschläger” Fmin < 26 kHz, gleichmäßiger Rufabstand 100 - 300 ms (in diesem Fall | Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler | 
| MDAU Wasserfledermaus Myotis daubentonii  | 
      0.2 | (für mich) nicht eindeutig, Fmax < 90 kHz, Myotisknick > 36 kHz, Bandbreite < 66 kHz | kurze Rufe ( < 3,5 ms) : MDAS, MMYS, MMYO; mittellange Rufe (3,5 - 6 ms): MDAS, MBART, MBEC, MMYO | 
| MMYS Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus  | 
      0 | relativ sicher, Fmax > 100 kHz, Myotisknick: 36..44kHz, Bandbreite > 75 kHz | MDAU, MDAS, MALC, MBEC, MEMA | 
| MNAT Fransenfledermaus Myotis nattereri  | 
      0 | kurze Rufe (<3,5ms): keinemittellang: (3,5 - 6ms); MMYO; lang: MBEC, MMYO | |
| Myotis Mausohren Myotis  | 
      0.1 | (für mich) nur auf Gattungsebene bestimmbar | Bart-, Nymphen-, Bechstein-, Wasser-, Wimpernfledermaus, Großes Mausohr | 
| NLEI Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri  | 
      1.7 | eindeutig, da Hauptfrequenz > 23 kHz | Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Zweifarbfledermaus | 
| NNOC Großer Abendsegler Nyctalus noctula  | 
      0.1 | eindeutig, da Hauptfrequenz < 21 kHz | Kleiner Abendsegler | 
| Plecotus Braunes Langohr Plecotus auritus  | 
      0.1 | Braunes/Graues Langohr kaum unterscheidbar; Nahordnung Nyctaloid | |
| Pipistrellus Zwergfledermäuse Pipistrellus  | 
      0.2 | ||
| PNAT Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii  | 
      1.2 | eindeutig, Endfrequenz klar unter 40 kHz | Zwergfledermaus | 
| PPIP Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus  | 
      65.2 | eindeutig, da Hauptfrequenz im Bereich 42 .. 48 kHz liegt | Rauhhaut-, Zwergfledermaus | 
| PPYG Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus  | 
      16.5 | eindeutig, da Hauptfrequenz >= 53 kHz | Zwergfledermaus | 
| Spektrogramm pro Art, Audio (10-fach zeitgedehnt) | 
Breitflügelfledermaus    | 
    
Wasserfledermaus    | 
    
Kleiner Abendsegler    | 
    
Großer Abendsegler    | 
    
| Rauhautfledermaus  (mit Zwergfledermaus)    | 
    
Zwergfledermaus    | 
    
Mückenfledermaus    | 
    
In den Spalten für die einzelnen Arten sind jeweils die Anzahl der detektierten Rufe aufgeführt.
| Datum | geogr. Breite | geogr. Länge | Temperatur [°C] | Luftfeuchte [%] | ? | ESER | MDAU | MMYS | MNAT | Myotis | NLEI | NNOC | PAUR | PAUS | Pipistrellus | PNAT | PPIP | PPYG | Social | 
| 03.07.2025 | 49,8834 | 8,58619 | 21,4 … 24,4 | 52,3 … 60,1 | 2027 | 2146 | 13 | 0 | 0 | 0 | 11 | 2 | 0 | 0 | 0 | 25 | 3432 | 1484 | |
| 04.07.2025 | 49,8834 | 8,58619 | 15,4 … 25,9 | 45,6 … 82,1 | 1538 | 1034 | 20 | 0 | 0 | 40 | 171 | 1 | 35 | 0 | 0 | 30 | 5660 | 1618 | |
| 05.07.2025 | 49,8834 | 8,58619 | 13,8 … 25,9 | 38,3 … 82,2 | 1141 | 436 | 0 | 0 | 10 | 1 | 194 | 2 | 5 | 2 | 53 | 0 | 3050 | 1131 | 1 | 
| 06.07.2025 | 49,8834 | 8,58619 | 15,9 … 22,6 | 48 … 100 | 1129 | 404 | 16 | 0 | 0 | 0 | 84 | 12 | 0 | 3 | 0 | 235 | 4516 | 412 | |
| 07.07.2025 | 49,8834 | 8,58619 | 15,7 … 16,1 | 100 … 100 | 323 | 141 | 0 | 1 | 0 | 0 | 18 | 0 | 0 | 0 | 0 | 61 | 1881 | 43 | |
| Summen | 6158 | 4161 | 49 | 1 | 10 | 41 | 478 | 17 | 40 | 5 | 53 | 351 | 18539 | 4688 | 1 |